Aktuelles

Kreismitgliederversammlung

Kreismitgliederversammlung mit Romeo Franz, MdEP

Donnerstag, 23. März 2023
Beginn: 19:30 Uhr
Stadthalle, Rathausstraße 3, 68766 Hockenheim

Liebe Freund*innen,

hiermit möchten wir Euch ganz herzlich zu unserer nächsten Kreismitgliederversammlung (KMV) am Donnerstag, den 23. März 2023 um 19:00 Uhr in die Stadthalle Hockenheim, Rathausstr. 3 in 68766 Hockenheim einladen!

Weiterlesen »

Workshop zur Kommunalwahl

Am Samstag, den 04. Februar lud der Kreisverband Kurpfalz-Hardt zur Vorbereitung auf die Kommunalwahl 2024 zu einem Workshop ins Bürgerhaus in Oftersheim ein.

Zahlreiche Ortsverbände nutzten das Angebot.

Sigrid Schüller, Sprecherin des Kreisvorstands, startete mit einem kurzen Rückblick auf vergangene Wahlen und gab Informationen zum aktuellen, sozio-politischen Kontext der kommenden Wahlen. Im Anschluss berichtete sie von Neugkeiten und Unterstützungsangeboten des Landesverbands.

Bei Snacks und Getränken kam auch der Austausch zwischen den Teilnehmenden nicht zu kurz:

  • Wie finden wir mögliche Kandidierende?
  • Welche Aktionen haben sich bewährt?
  • Können wir uns zusammentun bei der Gestaltung von Flyern und Plakaten und so Ressourcen sparen?
  • uvm.

Zwar sind die dominierenden Herausforderungen von Ort zu Ort unterschiedlich – am Ende konnten aber wohl alle mit vielen Anregungen und neuen Ideen nach Hause gehen.

Gemütlicher Jahresausklang im Grünen Büro

Trotz des eher ungemütlichen Wetters hatten am frühen Freitagabend, Anfang Dezember Mitglieder und Aktive des Grünen Kreisverbands Kurpfalz-Hardt den Weg ins Grüne Büro in Schwetzingen gefunden.

Mit dabei war der Landtagsabgeordnete der Grünen, Dr. Andre Baumann, der einen kurzen Rückblick auf das politische Geschehen des ausklingenden Jahres 2022, dem „Jahr der Krisen“ aus seiner Sicht als Landtagsabgeordneter gab. Seinen Vortrag schloss er mit einem Ausblick auf die Herausforderungen der Energiekrise:

„Dieser und der nächste Winter werden angesichts der Folgen des Ukrainekrieges schwierig. Aber Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat dafür gesorgt, dass durch Gaskäufe, Einspar- und Gasspeichervorgaben Gasmangellagen sehr unwahrscheinlich sein werden. Nach den Jahren des Ausbremsens von Windkraft und Photovoltaik durch CDU-Minister Peter Altmaier hat Habeck außerdem das Ruder rumgerissen und der Energiewende einen massiven Schub verliehen.“

Lob und Dank äußerte Baumann für sein Mitarbeiterteam im Wahlkreisbüro in Schwetzingen, bestehend aus Patrick Alberti und Larissa Rotter.

Sigrid Schüller vom Kreisvorstand übernahm die Ehrungen der langjährigen Mitglieder:

Regina Czechanowski, ehemalige Stadträtin aus Eppelheim, Kreisvorstand und jetzt im Vorstand der Schwetzinger Grünen, wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft bei den Grünen geehrt, und Larissa Rotter, Stadträtin aus Hockenheim, für 10 Jahre Engagement bei den Grünen.

Außerdem wurde die neue Assistentin des Kreisvorstands Birgit Ackermann offiziell begrüßt, die als Nachfolge von Mia Schobert seit Oktober ihre Arbeit im und für das Grüne Büro aufgenommen hat.

 

Nach einem unterhaltsamen Weihnachtsquiz, in dem die Mitglieder in zwei Mannschaften gegeneinander antraten, ließen die Anwesenden den Abend bei Glühwein, Punsch und Gebäck ausklingen.

Alles in allem ein gelungener Abend, der sicherlich in ähnlicher Form wiederholt werden wird.

Mitglieder geehrt

Am 16. Juli 2022 haben wir feierlich das Grüne Büro in der Mannheimer Straße 7 in Schwetzingen eröffnet. Das gemeinsame Büro des grünen Kreisverbands Kurpfalz-Hardt und unseres Landtagsabgeordneten Andre Baumann befindet sich nun mitten im Herzen von Schwetzingen.

Schön, dass so viele Menschen mit uns gefeiert haben! Den festlichen Rahmen nutzten wir außerdem, um Mitglieder für ihr langjähriges Engagement zu ehren: Andre Baumann, Kathrin Vobis-Mink und Norbert Knopf waren stellvertretend für viele andere vor Ort, die viel Zeit und Arbeit investieren, um grüne Ideen in unserer Region voranzubringen. Vielen Dank dafür 🌻💚

Interkulturelles Schwetzingen!? Zusammenhalt und Vielfalt in unserer Stadt

Das Organisationsteam freut sich sehr über ein besonderes Highlight in der Interkulturellen Woche: Landtagspräsidentin Muhterem Aras wird nach Schwetzingen kommen.

Unter dem Titel „Interkulturelles Schwetzingen!? Zusammenhalt und Vielfalt in unserer Stadt“ wird die Landtagspräsidentin am 28. September von 19 bis 21 Uhr im Lutherhaus Schwetzingen einen Impulsvortrag halten. Danach wird sie mit den Bürgerinnen und Bürgern in einem World Café an unterschiedlichen Thementischen ins Gespräch kommen. Die Landtagspräsidentin ist eine unermüdliche Streiterin für Demokratie und sozialen Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft.

Weiterlesen »

Neues Grünes Büro in Schwetzingen eröffnet

Transparente und nahbare Politik im Herzen Schwetzingens

Landtagsabgeordneter Dr. Andre Baumann und Grüner Kreisverband Kurpfalz-Hardt eröffnen das Grünes Büro in der Schwetzinger Fußgängerzone

Das gemeinsame Büro des grünen Kreisverbands Kurpfalz-Hardt und des Landtagsabgeordneten Dr.  Baumann befindet sich nun mitten im Herzen von Schwetzingen. In einem feierlichen Rahmen wurde am 16. Juli 2022 das Grüne Büro in der Mannheimer Straße 7 in Schwetzingen eröffnet.

Weiterlesen »

Keine Zerschneidung der Landschaft und kein zusätzlicher Lärm in unserer Region

Grüner Kreisverband: Begrüßen gemeinsame Initiative für eine Planung mit Augenmaß. Es müssen mehr Waren auf die Schiene – aber ohne zusätzlichen Lärm. Auswirkungen auf Menschen und Natur müssen minimiert werden.

Die Bahnstrecke Rotterdam-Genua soll die Kapazitäten im Güterverkehr erhöhen und den Güterverkehr durch den Ausbau auf den umweltfreundlichen Verkehrsträger Schiene verlagern. Die Grünen im Kreisverband Kurpfalz-Hardt begrüßen im Angesicht der Klimakrise grundsätzlich die Verlagerung des Warentransports von der Straße auf die Schiene und damit auch dieses dringend notwenige europäische Infrastrukturprojekt.

Weiterlesen »

Das Klima berechnen: Klimamodelle und zukünftige Szenarien – mit Beatrice Ellerhoff

Sa, 05. März 2022

Wir alle kennen Klimasimulationen aus den Nachrichten. Aber wie kommen diese eigentlich zustande und was können wir aus Klimamodellen lernen?

Passend zur Veröffentlichung des neuesten Berichts des Weltklimarates (IPCC) erklärte Beatrice Ellerhoff, Doktorandin der Klimawissenschaft, bei der Veranstaltung des Kreisverbandes am 01. März 2022 anschaulich und auch für Laien verständlich, wie Forscher*innen auf der ganzen Welt daran arbeiten, unser Klima vorherzusagen, wie verlässlich zukünftige Szenarien sind und was das für die Zukunft unseres Planeten bedeuten kann. Am Ende des Abends war den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern klar: Wenn wir nicht wollen, dass das Worst-Case-Szenario eintritt, müssen wir dringend handeln!

Die Schwetzinger Zeitung berichtet von der Veranstaltung:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-die-zeit-fuer-den-klimaschutz-wird-knapp-_arid,1920973.html

Weiterlesen »

Grüne Städte – mit Bettina Lisbach

So, 06. März 2022

Der zweite Teil der Klima-Woche des Grünen Kreisverbands Kurpfalz-Hardt drehte sich um die Frage, was wir hier auf der lokalen Ebene tun können, um der Klimakrise entgegenzuwirken und um uns an die Folgen der globalen Erwärmung anzupassen. Dazu berichtete Bettina Lisbach, Umweltbürgermeisterin aus Karlsruhe, von ihrer Arbeit. Sie erklärte in ihrer Präsentation anschaulich, wie ein städtisches Klimaschutzkonzept aussehen kann und welchen Nutzen Stadtbäume für die Klimaanpassung haben können.

Die Schwetzinger Zeitung hat dazu einen Artikel veröffentlicht:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-baeume-in-innenstaedten-mit-schluesselrolle-_arid,1923120.html 

Weiterlesen »

Themenwoche Klima

   01. bis 08. März 2022

Städte und Gemeinden im Klimawandel – Entwicklungen und Handlungsmöglichkeiten

Der Klimawandel zeigt sich in unserer Region bereits seit einigen Jahren sehr deutlich. Jetzt ist rasches Handeln gefragt – denn das Klima verhandelt nicht. Um auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gut vorbereitet zu sein, benötigen wir Informationen darüber, mit welchen Auswirkungen wir es in Zukunft noch zu tun haben werden. Wir benötigen gute Beispiele, wie vor Ort Klimaschutz vorangebracht werden kann und wie wir unsere Städte und Gemeinden fit für Starkwetterereignisse machen können. Und wir benötigen Informationen über die gesetzlichen Regelungen, die uns dabei unterstützen können, Klimaschutzprojekte auf den Weg zu bringen.

Weiterlesen »